Anwendungen

Für was hilft Kinesiologie?

Da Kinesiologie den Menschen in seiner Ganzheit betrachtet, kann sie bei einem breiten Themenspektrum angewendet werden. Sie hilft und unterstützt bei körperlichen, psychischen und mentalen Beschwerden das innere Gleichgewicht zu finden.

Anwendungsbeispiele Erwachsene:

Anwendungsbeispiele Kinder:

 

Erfahre mehr über Kinesiologie

Termin vereinbaren

Offene Truhe mit Bachblüten Fläschchen

Aufgeschlagenes Skript mit Akupressur Punkten

Behandlungsablauf

Erwachsene

1. Gespräch und Zielfindung

Wir beginnen entspannt mit einem Gespräch, indem du deine Anliegen und Ziele teilen kannst. Ich stelle dir Fragen, damit du deine Situation besser verstehen kannst und Zusammenhänge sichtbar werden.

2. Körperzentrierte Arbeit und Muskeltest

Du kannst es dir auf der Behandlungsliege bequem machen. Durch den Muskeltest bringen wir dein Unterbewusstsein ins Spiel. Wir finden heraus, welche Blockaden gelöst und welche Ressourcen aktiviert werden dürfen. Schritt für Schritt lösen wir sanft die belastenden Schichten und integrieren neue, positive Impulse.

3. Reflexion und Alltagstransfer

Zum Abschluss reflektieren wir gemeinsam die Erkenntnisse und besprechen die möglichen nächsten Schritte. Bei Bedarf, suchen wir Wege, wie du die neu gewonnenen Einsichten in deinen Alltag integrieren kannst.
Eine Sitzung dauert in der Regel zwischen 60 und höchstens 120 Minuten. Die Anzahl und der Abstand der Sitzungen richten sich nach deinem persönlichen Thema.

Therapeutin und erwachsene Klientin sitzen sich entspannt gegenüber, besprechen das Ziel der kinesiologischen Behandlung und klären Zusammenhänge im persönlichen Thema der Klientin

Therapeutin führt bei einer erwachsenen Klientin einen Muskeltest durch, als Teil des körperzentrierten Teil der kinesiologischen Behandlung.

Kinder

1. Telefonisches Vorgespräch

Vor dem ersten Termin führe ich gerne ein kurzes Telefonat mit einem Elternteil oder der Bezugsperson. Dies gibt mir erste Anhaltspunkte und dient dazu, sensible Themen zunächst in Ruhe zu besprechen, ohne dass das Kind mit allem konfrontiert wird. Zudem können offene Fragen und Anliegen geklärt werden.

2. Kennenlernsitzung

Bei der ersten Sitzung kommt das Kind meist mit einem Elternteil. Es darf gerne vertraute Gegenstände wie Plüschtiere, Puppen, Autos oder anderes Lieblingsspielzeug mitbringen.
Ich gehe behutsam auf das Kind ein, um Vertrauen aufzubauen, und achte darauf, dass es sich sicher und wohlfühlt.
Die Sitzung gestalte ich spielerisch, angepasst an Alter und Bedürfnisse des Kindes. Den Muskeltest integriere ich manchmal in kleine Spiele, wie eine Schatzsuche. Mit Bewegungsübungen, Klängen, Akupressurpunkten, Farben, Geschichten und Fantasiereisen erhält das Kind ganzheitliche Impulse, um mehr Gleichgewicht bei seinem Thema zu finden.

3. Folgesitzungen

In den weiteren Sitzungen kann das Kind, je nach Wunsch und Alter, auch alleine kommen. Ich passe jede Sitzung individuell an und orientiere mich an den Bedürfnissen des Kindes. Die Dauer liegt zwischen 40 und 75 Minuten, je nach Alter, Aufmerksamkeitsspanne und Thema.

Gut zu wissen

Manchmal ist es hilfreich, ein Thema zuerst mit einem Elternteil zu bearbeiten. Kinder sind oft sehr feinfühlig und spiegeln zuweilen unsere eigenen inneren Ungleichgewichte und Themen. Wenn wir als Erwachsene wieder in unsere Balance finden, strahlen wir diese neu gewonnene innere Ruhe aus, was sich wiederum positiv auf das Wohlbefinden des Kindes auswirkt.

Grenzen der kinesiologischen Anwendung

Kinesiologie ersetzt keine notwendige ärztliche Untersuchung oder Behandlung. Ich stelle keine Diagnosen, verschreibe keine Heilmittel und mache keine Heilversprechen. Dennoch ist Kinesiologie eine hervorragende Ergänzung zur Schulmedizin. Gerade bei chronischen, psychosomatischen oder seelischen Beschwerden kann es oft hilfreich sein, neben der schulmedizinischen Behandlung auch die ganzheitlichen Aspekte einzubeziehen. Dies fördert die nachhaltige Genesung.

Kontakt

Praxis GANZ | Kinesiologie Luzern
Cornelia Marschall
Murbacherstrasse 19, 6003 Luzern

Mobile: +41 79 440 29 57
Email: praxis@cornelia-marschall.ch